Thomas Burgener

Thomas Burgener, Visp VS

Jurist mit Notar- und Anwaltsdiplom
Staatsrat Kanton Wallis

«Maultiere sind vom Charakter her gutmütig und geradlinig. Sie sind belastbar und erholen sich sehr rasch von Strapazen. Maultiere muss man mögen… auch als Politiker.»

 
Thomas Graf

Thomas Graf, Brüttelen BE

Landwirt, Ing. Agronom HTL, Projektmanagement und Bereichsleitung Agrobrain / "Intact Consult"

«Manchmal wünsche ich mir, langsamer zu reisen; beim Reiten auf einem Muli können sicher auch die Gedanken folgen!»

 

Silvia Zumbach, Erlach BE

Zoologin (Verhaltensforscherin),
Gesamtleiterin Karch (Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz)

«Maultiere sind bei vielen Leuten unbekannt. Es scheint mir unterstützungswürdig, den Menschen diese Tiere näher zu bringen. Sie sind für mich Teil der Geschichte und altes Kulturgut.»

 
Hanspeter Weber

Hanspeter Weber, Ins BE

Eidg. dipl. Hufschmied, Mitglied der Prüfungskommission des Verbandes SMU (Schweizerische Metall-Union)

«Als professioneller Hufschmied fällt mir auf, dass es im Umgang mit Maultieren im Gegensatz zu Pferden eines gezielteren und überlegteren Vorgehens bedarf. Ein Film über diese Tierart soll meiner Ansicht nach dabei helfen, den – auch in Fachkreisen – oft schlechten Ruf von Maultieren zu überdenken.»

 
Paul Kölliker

Paul Kölliker, Luzern LU

Ehem. Reporter Fernsehen DRS unter anderem bei "Schweiz aktuell", Freier Journalist NZZ,
Ehem. Präsident der Interessengemeinschaft für das Maultier IGM

«Wo immer ein geländetaugliches Transportmittel und ein zuverlässiger Partner gefragt war, kam man auf das Maultier – zu biblischen Zeiten so gut wie heute. Dem Maultier gehört eine weitere Würdigung.»

 
Cordula Bähler

Cordula Bähler, Turbenthal ZH

Inhaberin des Westernreit-Fachgeschäfts "Western-Store" in Turbenthal, Co-Autorin des Buches "Alles über Maultiere"

«Es erstaunt, was Pferdeleute für Vorstellungen von Maultieren und deren Fähigkeiten haben. Die jahrelange Aufklärungsarbeit hat noch nicht alle „Rösseler“ erreicht. Ein Film über Maultiere und deren Besitzer ist deshalb sehr begrüssenswert!»

 
Hanspeter Meier

Dr.med.vet. Hanspeter Meier, Schönbühl-Urtenen BE

Leiter Organisation/Administration/Lehre, Pferdeklinik Bern

«Maultiere und -esel waren und sind weltweit eine der wichtigsten aber bescheidensten Partner des Menschen in Geschichte wie Gegenwart und ihre Leistungen können nicht genügend gewürdigt und in Erinnerung gerufen werden.»

 
Franz Weber

Franz Weber, Saignelégier JU

Dozent am Opernstudio Biel für Regie/Szene/Auditiontraining, Theater Regisseur

«Maultiere und Maulesel kannte ich vor allem aus meiner Jugendzeit als störrische, beissende und schlagende Biester in Western-Filmen. Durch praktische Begegnung habe ich Mulis als kooperative, liebenswerte, ausdauernde und geschickte Reittiere erlebt. Ich finde es richtig, dieses seltene Haustier in der Schweiz bekannt zu machen.»

 
Mirella Wepf

Mirella Wepf, Zürich ZH

SP-Gemeinderätin der Stadt Zürich, Kampagnenleiterin

«Man muss sich der Vergangenheit bewusst sein, um für die Gegenwart und die Zukunft gerüstet zu sein. Das sympathische Maultier symbolisiert für mich das harte, bodenständige Leben, das nur wenige Generationen vor uns führten. Einen Film über diese Nutztiere, die heute eher als Freizeitbegleiter zum Einsatz kommen, finde ich deshalb sehr spannend.»

 
Felix Weber

Dr. med. vet. Felix Weber, Goldau SZ

Direktor Tierpark Goldau

«Es freut mich ausserordentlich, dass heute diese Tiere endlich ihre wohl verdiente Anerkennung finden. Immer waren diese Maultiere dem Menschen zu Diensten, genügsam und klug wie der Esel, kräftig und stattlich wie das Pferd.»

 
Peter Schlup

Peter Schlup, Erlach BE

Zoologe (Verhaltensforscher) Leiter Fachstelle Wildtiere beim Schweizer Tierschutz STS

«Ich bin überzeugt, dass dieses Projekt mithelfen kann, zu zeigen, wie ein tierfreundliches Zusammenleben mit diesen spannenden Nutztieren möglich ist.»

 
Stéphane Montavon

Dr.med.vet. Stéphane Montavon, Avenches VD

Oberstleutnant, Tierarzt, Pferdespezialist und Oberpferdearzt der Schweizer Armee

«Ich unterstütze diesen Film, da das Maultier selten in der CH zu finden ist und vor allem im Gebirge einen hervorragenden Job durchführen kann. Die Schweizer Armee benützt das Maultier als Basttier in Vor- und Alpengebieten, weil es trittsicher und sehr robust ist.»

 
Björn von Salis

Prof.Dr.med.vet. Björn von Salis, Frauenfeld TG

Gründer des Vereins Pferdesamariter
Ehrenpräsident seit 2005

«Das Maultier ist mir in meiner tierärztlichen Tätigkeit und im Militär mehrfach begegnet und ich stellte immer wieder fest, wie es dank seinem feinen Sensorium in der Lage war, sein Verhalten gegenüber Menschen im Voraus anzupassen.»

 
Pierre-André Poncet

Pierre-André Poncet, Avenches VD

Direktor des Schweizerischen Nationalgestüts, Avenches

«Das Nationalgestüt unterstützt mit seiner Zurverfügungstellung eines Eselhengstes den Erhalt des Maultieres, welches Dank seines freundlichen Wesens, seiner Kraft, seiner Trittsicherheit und Zuverlässigkeit im Arbeitseinsatz von seinen Liebhabern sehr geschätzt wird.»